Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Wucht

  • 1 die Wucht

    - {brunt} gánh năng chủ yếu, sức mạnh chính - {force} thác nước, sức, lực, sức mạnh, vũ lực, quyền lực, sự bắt buộc, quân đội, quân lực, quân, lực lượng, ảnh hưởng, tác dụng, sức thuyết phục, sự tác động mạnh mẽ, ấn tượng sâu sắc, sự sinh động - hiệu lực, ý nghĩa, năng lượng - {forcefulness} tính chất mạnh mẽ, tính chất sinh động, tính chất thuyết phục - {impact} sự va chạm, sự chạm mạnh, sức va chạm, tác động = mit voller Wucht {at full tilt}+ = mit voller Wucht anrennen [gegen] {to run full tilt [at,against,into]}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Wucht

  • 2 die Wucht des Zusammenstoßes

    Универсальный немецко-русский словарь > die Wucht des Zusammenstoßes

  • 3 Wucht

    Wucht f =
    1. си́ла, мощь; тя́жесть (удара; тж. перен., напр. улик)

    mit v ller Wucht — изо все́й си́лы, со всей си́лой

    die Wucht des Zus mmenstoßes — си́ла уда́ра при столкнове́нии

    2. разг.:

    ine g nze Wucht — о́чень мно́го (чего-л.)

    3. тех. жива́я си́ла, кинети́ческая эне́ргия
    4.:

    das ist 'ne Wucht! фам. — си́ла!, вот э́то здо́рово!, отли́чная иде́я!

    Большой немецко-русский словарь > Wucht

  • 4 Wucht

    f; -, kein Pl.
    1. force; eines Schlags, Aufpralls etc.: impact; mit voller Wucht auf den Rücken fallen fall flat on one’s back; mit voller Wucht gegen die Mauer rennen run straight into the wall; der Wucht eines Angriffs widerstehen resist the onslaught
    2. Dial., umg., fig. (Prügel) good hiding; eine ( ganze) Wucht... (große Menge) a whole load; das ist eine Wucht! it’s great, it’s fantastic
    * * *
    die Wucht
    vehemence; force; punch; shock; weight; impetus
    * * *
    Wụcht [vʊxt]
    f -,
    no pl
    1) force; (= Stoßkraft) momentum, force; (fig) force, power
    2) (inf = Menge) load (inf)
    3) (inf)

    er/das ist die or eine Wucht! — he's/that's smashing! (Brit inf), he's/that's a hit (US inf)

    * * *
    <->
    [vʊxt]
    f kein pl force; (Schläge, Hiebe) brunt
    mit aller \Wucht with all one's might
    mit voller \Wucht with full force
    der Stein traf ihn mit voller \Wucht an der Schläfe the stone hit him full force on the temple
    hinter seinen Schlägen steckt eine ungeheure \Wucht there is enormous force behind his punches, he packs a very powerful punch
    eine \Wucht sein (fam) to be smashing [or great]
    deine Mutter ist eine \Wucht your mum is a star
    * * *
    die; Wucht
    1) force; (von Schlägen) power; weight

    mit voller Wucht — with full force; < hit> with all one's might

    2)

    eine Wucht sein (salopp) be absolutely fantastic (coll.)

    * * *
    Wucht f; -, kein pl
    1. force; eines Schlags, Aufpralls etc: impact;
    mit voller Wucht auf den Rücken fallen fall flat on one’s back;
    mit voller Wucht gegen die Mauer rennen run straight into the wall;
    2. dial, umg, fig (Prügel) good hiding;
    eine (ganze) Wucht … (große Menge) a whole load;
    das ist ’ne Wucht! it’s great, it’s fantastic
    * * *
    die; Wucht
    1) force; (von Schlägen) power; weight

    mit voller Wucht — with full force; < hit> with all one's might

    2)

    eine Wucht sein (salopp) be absolutely fantastic (coll.)

    * * *
    nur sing. f.
    vehemence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wucht

  • 5 Wucht

    f <->
    1) тк sg сила, мощь; тяжесть (напр удара)

    mit vóller Wucht zuschlagen — ударить изо всей силы [со всей силой]

    die Wucht des Zusámmenstoßes — сила удара при столкновении

    2) тяжесть (напр улик)
    3) фам большое количество (чего-л) éíne

    Wucht Éssen — огромная порция (еды)

    éíne Wucht sein* разг — быть отличным [классным]

    Er ist ‘ne Wucht! — Он – это нечто! Он – классный!

    Универсальный немецко-русский словарь > Wucht

  • 6 Wucht

    Wucht, gravitas (Schwere). – pondus (Gewicht). – die W. des Krieges, impetusbelli. wuchtig, gravis (schwer). – ponderosus (gewichtvoll).

    deutsch-lateinisches > Wucht

  • 7 Wucht

    / фам.
    1.: eine ganze Wucht очень много
    eine Wucht Papier, Bretter
    Wuchten von Schneewehen
    Eine Wucht Kleider ist bei der Lieferung heute in unser Geschäft gekommen.
    Eine Wucht von Kartoffeln wurde angefahren, wir wissen nicht, wo wir sie lagern sollen.'
    Er hat "sich eine ganze Wucht Bohlen [Bretter] besorgt.
    2. побои
    eine Wucht bekommen [beziehen] получить взбучку. Er bekam eine Wucht, als er sich die Hosen auf dem Baum zerrissen hatte.
    Heute kriegst du bestimmt eine Wucht, denn du bist sehr ungezogen!
    Wenn du nach Hause kommst, wirst du für deine Frechheiten noch deine Wucht kriegen [beziehen].
    3.: das [etw.] ist eine Wucht фам. что-л. великолепно
    блеск
    мощь
    сила. Das ist 'ne Wucht, daß du die Prüfung geschafft hast!
    Das Fernsehspiel [das neue Kleid] ist 'ne Wucht.
    Mit so einem Prachtstück auszugehen — das ist eine Wucht!
    Die Vorlesungen des Professors Schmidt sind eine Wucht, man lernt dabei sehr viel.
    Unsere neue Kollegin ist eine Wucht!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wucht

  • 8 Wucht

    vuxt
    f
    ímpetu m, pujanza f, empuje m
    Wucht [vʊxt]
    1 dig (Heftigkeit) fuerza Feminin; (Schwung) ímpetu Maskulin; mit voller Wucht con toda fuerza; das ist eine Wucht (umgangssprachlich) es fenomenal
    2 dig regional (umgangssprachlich: Prügel) paliza Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Wucht

  • 9 wucht

    Wúcht f o.Pl. сила, мощ; mit aller ( voller) Wucht с все сила, с цялата си тежест; umg etw. ist eine Wucht нещо е страхотно, чудесно.
    * * *
    die, -en 1. сила, мощ; тежест; 2. гов количество; порция (ядене, бой); das ist jа e-e ganze = ! та това е грамадно количество!; гов das ist e-e =! това е чудесно!

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > wucht

  • 10 impact

    1. noun
    1) Aufprall, der (on, against auf + Akk.); (of shell or bomb) Einschlag, der; (collision) Zusammenprall, der
    2) (fig.): (effect) Wirkung, die

    have an impact on somebody/something — Auswirkungen auf jemanden/etwas haben

    make an impact on somebody/something — Eindruck auf jemanden/etwas machen

    2. transitive verb
    * * *
    ['impækt]
    1) ((the force of) one object etc hitting against another: The bomb exploded on impact.) der Zusammenprall
    2) (a strong effect or impression: The film had quite an impact on television viewers.) die Wirkung
    * * *
    im·pact
    I. n
    [ˈɪmpækt]
    1. (contact) Aufprall m
    on \impact beim Aufprall; (force) Wucht f
    the \impact of a crash die Wucht eines Zusammenstoßes; (of a bullet/meteor) Einschlag m
    on \impact beim Einschlag
    2. ( fig: effect) Auswirkung[en] f[pl], Einfluss m
    to have [or make] an \impact on sth Auswirkungen auf etw akk haben
    to have an \impact on sb einen Effekt bei jdm bewirken, Eindruck bei jdm machen
    II. vt
    [ɪmˈpækt]
    esp AM, AUS
    to \impact sb/sth jdn/etw beeinflussen, Auswirkungen auf jdn/etw haben
    III. vi
    [ɪmˈpækt]
    1. (hit ground) aufschlagen
    2. esp AM, AUS (have effect)
    to \impact on sb/sth jdn/etw beeinflussen, Auswirkungen auf jdn/etw haben
    * * *
    ['ɪmpkt]
    1. n
    Aufprall m (on, against auf +acc); (of two moving objects) Zusammenprall m, Aufeinanderprallen nt; (of bomb) (on house, factory) Einschlag m (on in +acc); (on roof, ground) Aufschlag m (on auf +dat); (of light, rays) Auftreffen nt (on auf +acc); (= force) Wucht f; (fig) (Aus)wirkung f (on auf +acc)

    on impact ( with) — beim Aufprall (auf +acc )

    he staggered under the impact of the blower taumelte unter der Wucht des Schlages

    his speech had a great impact on his audienceseine Rede machte großen Eindruck auf seine Zuhörer

    you can imagine the impact of this on a four-year-old — Sie können sich vorstellen, wie sich das auf einen Vierjährigen auswirkt

    2. vi

    to impact on sb/sth (fig) — auf jdn/etw einwirken

    3. vt
    aufschlagen auf (+acc); two things zusammendrücken; (fig = have an effect on) einwirken auf (+acc)
    * * *
    A s [ˈımpækt]
    1. Zusammen--, Anprall m
    2. Auftreffen n, -prall m:
    on impact beim Aufprall
    3. a) MIL Auf-, Einschlag m:
    impact fuse Aufschlagzünder m
    b) Impakt m, Meteoriteneinschlag m:
    impact crater Meteoritenkrater m
    4. PHYS, TECH
    a) Stoß m, Schlag m
    b) Wucht f:
    impact crusher (Bergbau) Schlagbrecher m;
    impact extrusion Schlagstrangpressen n;
    impact pressure Staudruck m;
    impact-resistant stoßfest;
    impact strength Schlagbiegefestigkeit f
    5. fig
    a) (heftige) (Ein)Wirkung, Auswirkungen pl, (starker) Einfluss (on auf akk), (von Werbemaßnahmen) Impact m
    b) (starker) Eindruck ( alle:
    on auf akk)
    c) Wucht f, Gewalt f
    d) (on) Belastung (gen), Druck m (auf akk):
    make an ( oder a great) impact (on) einschlagen oder einen starken Eindruck hinterlassen (bei), sich mächtig auswirken (auf akk);
    sth has lost its impact etwas greift oder zieht nicht mehr (beide umg)
    B v/t [ımˈpækt]
    1. zusammenpressen, -drücken
    2. vollstopfen, verstopfen
    3. auch MED ein-, festklemmen, einkeilen:
    impacted fracture eingekeilter Bruch;
    impacted tooth impaktierter Zahn
    * * *
    1. noun
    1) Aufprall, der (on, against auf + Akk.); (of shell or bomb) Einschlag, der; (collision) Zusammenprall, der
    2) (fig.): (effect) Wirkung, die

    have an impact on somebody/something — Auswirkungen auf jemanden/etwas haben

    make an impact on somebody/something — Eindruck auf jemanden/etwas machen

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Anschlag -¨e m.
    Aufprall -e m.
    Auswirkung f.
    Beaufschlagung f.
    Beeinflussung f.
    Einschlag m.
    Einwirkung f.

    English-german dictionary > impact

  • 11 crash

    1. noun
    1) (noise) Krachen, das

    fall with a crashmit einem lauten Krach fallen

    2) (collision) Zusammenstoß, der

    plane/train crash — Flugzeug- / Eisenbahnunglück, das

    in a [car] crash — bei einem [Auto]unfall

    3) (Finance etc.) Zusammenbruch, der
    2. intransitive verb
    1) (make a noise, go noisily) krachen
    2) (have a collision) einen Unfall haben; [Flugzeug, Flieger:] abstürzen
    3) (Finance etc., Computing) zusammenbrechen
    3. transitive verb
    1) (smash) schmettern
    2) (cause to have collision) einen Unfall haben mit
    * * *
    [kræʃ] 1. noun
    1) (a noise as of heavy things breaking or falling on something hard: I heard a crash, and looked round to see that he'd dropped all the plates.) das Krachen
    2) (a collision: There was a crash involving three cars.) der Zusammenstoß
    3) (a failure of a business etc: the Wall Street crash.) der Zusammenbruch
    4) (a sudden failure of a computer: A computer crash is very costly.)
    2. verb
    1) (to (cause to) fall with a loud noise: The glass crashed to the floor.) krachen
    2) (to drive or be driven violently (against, into): He crashed (his car); His car crashed into a wall.) (zusammen-)stoßen
    3) ((of aircraft) to land or be landed in such a way as to be damaged or destroyed: His plane crashed in the mountains.) abstürzen
    4) ((of a business) to fail.) zusammenbrechen
    5) (to force one's way noisily (through, into): He crashed through the undergrowth.) stürzen, poltern
    6) ((of a computer) to stop working suddenly: If the computer crashes, we may lose all our files.)
    3. adjective
    (rapid and concentrated: a crash course in computer technology.) Intensiv-...
    - academic.ru/115771/crash-helmet">crash-helmet
    - crash-land
    * * *
    [kræʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (accident) Unfall m
    car \crash Autounfall m
    plane \crash Flugzeugabsturz m
    with a \crash mit Getöse
    3. COMM (collapse) Zusammenbruch m
    stock market \crash Börsenkrach m
    4. COMPUT (failure) Absturz m
    computer \crash Computerabsturz m
    II. vi
    1. (have an accident) driver, car verunglücken; plane abstürzen
    to \crash on landing/take-off beim Landen/Starten abstürzen
    2. (hit)
    to \crash into sth auf etw akk aufprallen
    3. (collide with)
    to \crash into sb/sth mit etw/jdm zusammenstoßen
    to \crash head-on frontal zusammenstoßen
    4. (make loud noise) cymbals, thunder donnern; door knallen; (move noisily) poltern
    the dog \crashed [or came \crashing] through the bushes der Hund preschte durch die Büsche
    the car \crashed through the roadblock das Auto krachte durch die Straßensperre
    to \crash [or come \crashing] to the ground auf den Boden knallen
    the vase \crashed to the ground die Vase zerschellte am Boden
    to \crash against sth gegen etw akk knallen fam; waves schlagen, klatschen
    5. COMM, STOCKEX (collapse) stockmarket zusammenbrechen; company Pleite machen fam, in Konkurs gehen
    6. COMPUT (fail) abstürzen
    7. (sl: sleep)
    to \crash [out] wegtreten fam
    III. vt
    1. (damage in accident)
    to \crash sth etw zu Bruch fahren
    to \crash a plane eine Bruchlandung machen
    to \crash sth etw schmettern [o knallen]
    she \crashed the vase against the wall sie knallte die Vase gegen die Wand
    3. ( fam: gatecrash)
    to \crash a party uneingeladen zu einer Party kommen
    * * *
    [krʃ]
    1. n
    1) (= noise) Krach(en nt no pl) m no pl; (of thunder, cymbals also, of drums) Schlag m

    there was a crash upstairses hat oben gekracht

    the crash of the waves against... — das Krachen der Wellen gegen...

    2) (= accident) Unfall m, Unglück nt; (= collision also) Zusammenstoß m; (with several cars) Karambolage f; (= plane crash) (Flugzeug)unglück nt

    to have a crash(mit dem Auto) verunglücken, einen (Auto)unfall haben

    the impact of the crash (into another car)die Wucht des Aufpralls die Wucht des Zusammenstoßes

    3) (FIN) Zusammenbruch m; (ST EX) Börsenkrach m
    4) (COMPUT) Crash m (inf), Absturz m
    2. adv
    krach

    he went crash into a treeer krachte gegen einen Baum

    crash, bang, wallop! (inf)bums! (inf), krach! (inf)

    3. vt
    1) car, bicycle einen Unfall haben mit; plane abstürzen mit

    if you let him use your car he's bound to crash itwenn du ihm dein Auto gibst, fährt er es dir bestimmt kaputt (inf)

    to crash one's car into sthmit dem Auto gegen etw krachen or knallen

    2)

    (with particle = bang) stop crashing the plates around — hör auf, mit den Tellern zu scheppern (inf)

    he crashed the cymbals together —

    3) (inf

    = gatecrash) to crash a party — uneingeladen zu einer Party gehen, in eine Party hineinplatzen

    4. vi
    1) (= have an accident) verunglücken, einen Unfall haben; (plane, computer) abstürzen

    to crash into sthgegen etw (acc) krachen or knallen (inf)

    2) (with particle = move with a crash) krachen

    to crash to the ground/through sth — zu Boden/durch etw krachen

    they went crashing through the undergrowth —

    his fist crashed into Tom's faceseine Faust landete krachend in Toms Gesicht

    3) (FIN) Pleite machen (inf); (COMPUT) abstürzen

    when Wall Street crashedals Wall Street zusammenbrach, beim Börsenkrach der Wall Street

    4) (inf) (= sleep) knacken (sl); (= fall asleep) einknacken (sl); (= become unconscious) zusammenklappen (inf)
    * * *
    crash1 [kræʃ]
    A v/t
    1. zertrümmern, -schmettern
    2. sich krachend einen Weg bahnen
    3. FLUG crash-land A
    4. a) einen Unfall haben mit:
    crash one’s car into a wall mit dem Auto gegen eine Mauer krachen
    b) FLUG abstürzen mit
    5. umg uneingeladen kommen zu, hineinplatzen in (akk):
    6. fig umg einen Einbruch erzielen in (akk), etwas schaffen:
    crash the headlines Schlagzeilen machen
    B v/i
    1. (krachend) zerbersten, zerbrechen, zerschmettert werden
    2. krachend einstürzen, zusammenkrachen umg:
    his whole world came crashing about his ears für ihn brach eine Welt zusammen
    3. besonders WIRTSCH zusammenbrechen
    4. krachen (against, into gegen):
    crash into auch auffahren auf (akk);
    crash down herunterkrachen;
    crash open krachend auffliegen (Tür)
    5. stürmen, platzen umg:
    crash in(to the room) hereinplatzen;
    crash in on a party in eine Party hineinplatzen
    6. AUTO zusammenstoßen, verunglücken
    7. FLUG
    a) abstürzen (auch Computer)
    b) crash-land B
    8. sl (vorübergehend) schlafen oder übernachten:
    he crashed at friends’
    C s
    1. Krach(en) m(n)
    2. Unfall m, Zusammenstoß m, (besonders Autorennen) Crash m
    3. besonders WIRTSCH Crash m, Zusammenbruch m, (Börsen)Krach m
    4. FLUG Crash m:
    a) Absturz m (auch von Computer):
    be killed in a crash bei einem Absturz ums Leben kommen
    b) Bruchlandung f
    5. pl RADIO Krachgeräusche pl, atmosphärische Störungen pl
    D adj Schnell…, Sofort…:
    crash course Schnell-, Intensivkurs m;
    crash program(me) Sofortprogramm n
    E int krach!
    crash2 [kræʃ] s grober Leinendrell
    * * *
    1. noun
    1) (noise) Krachen, das
    2) (collision) Zusammenstoß, der

    plane/train crash — Flugzeug- / Eisenbahnunglück, das

    in a [car] crash — bei einem [Auto]unfall

    3) (Finance etc.) Zusammenbruch, der
    2. intransitive verb
    1) (make a noise, go noisily) krachen
    2) (have a collision) einen Unfall haben; [Flugzeug, Flieger:] abstürzen
    3) (Finance etc., Computing) zusammenbrechen
    3. transitive verb
    1) (smash) schmettern
    2) (cause to have collision) einen Unfall haben mit
    * * *
    n.
    Absturz -¨e m.
    Crash -- m.
    Krach ¨-e m.
    Zusammenbruch m.
    Zusammenstoß m. v.
    abstürzen v.
    krachen v.
    zerschmettern v.

    English-german dictionary > crash

  • 12 сила удара при столкновении

    Универсальный русско-немецкий словарь > сила удара при столкновении

  • 13 impact

    im·pact n [ʼɪmpækt] no pl
    1) ( contact) Aufprall m;
    on \impact beim Aufprall;
    ( force) Wucht f;
    the \impact of a crash die Wucht eines Zusammenstoßes;
    ( of a bullet/ meteor) Einschlag m;
    on \impact beim Einschlag;
    2) (fig: effect) Auswirkung[en] f[pl], Einfluss m;
    to have [or make] an \impact on sth Auswirkungen fpl auf etw akk haben;
    to have an \impact on sb einen Effekt bei jdm bewirken, Eindruck m bei jdm machen vt [ɪmʼpækt] (esp Am, Aus)
    to \impact sb/ sth jdn/etw beeinflussen, Auswirkungen auf jdn/etw haben vi [ɪmʼpækt]
    1) ( hit ground) aufschlagen
    2) (esp Am, Aus) ( have effect)
    to \impact on sb/ sth jdn/etw beeinflussen, Auswirkungen auf jdn/etw haben

    English-German students dictionary > impact

  • 14 gravitas

    gravitās, ātis, f. (gravis), I) die Schwere, 1) eig., die Schwere, die Wucht, die Last, o neris, Ov.: armorum, Caes.: navium, Caes.: immobilis longitudine et gravitate haste, Liv.: moveri gravitate et pondere (v. d. Atomen), Cic.: me mea defendit gravitas, Ov. – 2) übtr.: a) als habituelle Eigenschaft: α) die Tiefe des Tons, gr. soni vel acumen, Mart. Cap. 9. § 932: fastigia vocum gravitasque, Mart. Cap. 3. § 268. – β) das Gewicht, die Gewichtigkeit, der Gehalt, die Bedeutung, Bedeutsamkeit, der Einfluß, Nachdruck, civitatis, die bedeutende Macht, Caes.: sententiarum, Cic.: artium, Cic.: accessit iudiciis gravitas, Vell. – γ) die Würde ( das würdevolle Benehmen), die Erhabenheit, Feierlichkeit, Majestät (oft neben maiestas), augusta, Ov.: regentis, Ov.: oris, Liv.: bes. auch der Rede u. des Redners, dicendi, imponierende Beredsamkeit, Cic.: verborum, Quint.: Sophoclis, Quint. – δ) die Charakterstärke, -festigkeit, Konsequenz, Beständigkeit, Caesaris, Cic.: viri, Curt.: imperii, Cic.: in quo gravitas et auctoritas est, Cic.: cum gravitate et constantia vivere, Cic.: u. der Ernst, die Bedächtigkeit, Besonnenheit, Strenge, Härte im Benehmen, Lacedaemoniorum, Nep.: comitate condita gr., Cic.: gravitate mixtus lepos, Cic.: gravitatis severitatisque personam sustinere, Cic. – b) als auf andere einwirkende Eigenschaft: α) die Höhe des Preises, annonae, sumptuum, Tac. – β) die Schärfe, die Häßlichkeit des Geruchs, odoris, Plin. u. Tac.: dah. der üble Geruch, oris, animae, Plin.: halitus, Plin. – γ) der schädliche, nachteilige, ungesunde Einfluß, die Schädlichkeit, Ungesundheit, caeli, Cic.: loci, Liv.: autumni, Sall. fr. – II) das Beschwertsein, a) das Schwangersein, die Schwangerschaft, meton. = die Leibesbürde, Ov. met. 9, 287. – b) das Beschwertsein, die Schwere, Schwerfälligkeit, Mattigkeit, der ungesunde, krankhafte Zustand, si in sensibus ipsius est aliqua forte gravitas atque tarditas, Cic.: gr. corporis, Cic.: linguae, Cic.: aurium od. auditus od. audiendi, Schwerhörigkeit, Plin.: spiritus, schwerer Atem, Cels.: tristitia (Trübsinn) et gr. mentis (Schwermut), Sen.: Plur., capitis gravitates, Plin. 27, 130: gravitates oris et dentium, Plin. 37, 143. – c) das Gedrücktsein, die Schwäche im Alter, senilis, Ov. met. 7, 478.

    lateinisch-deutsches > gravitas

  • 15 gravitas

    gravitās, ātis, f. (gravis), I) die Schwere, 1) eig., die Schwere, die Wucht, die Last, o neris, Ov.: armorum, Caes.: navium, Caes.: immobilis longitudine et gravitate haste, Liv.: moveri gravitate et pondere (v. d. Atomen), Cic.: me mea defendit gravitas, Ov. – 2) übtr.: a) als habituelle Eigenschaft: α) die Tiefe des Tons, gr. soni vel acumen, Mart. Cap. 9. § 932: fastigia vocum gravitasque, Mart. Cap. 3. § 268. – β) das Gewicht, die Gewichtigkeit, der Gehalt, die Bedeutung, Bedeutsamkeit, der Einfluß, Nachdruck, civitatis, die bedeutende Macht, Caes.: sententiarum, Cic.: artium, Cic.: accessit iudiciis gravitas, Vell. – γ) die Würde ( das würdevolle Benehmen), die Erhabenheit, Feierlichkeit, Majestät (oft neben maiestas), augusta, Ov.: regentis, Ov.: oris, Liv.: bes. auch der Rede u. des Redners, dicendi, imponierende Beredsamkeit, Cic.: verborum, Quint.: Sophoclis, Quint. – δ) die Charakterstärke, -festigkeit, Konsequenz, Beständigkeit, Caesaris, Cic.: viri, Curt.: imperii, Cic.: in quo gravitas et auctoritas est, Cic.: cum gravitate et constantia vivere, Cic.: u. der Ernst, die Bedächtigkeit, Besonnenheit, Strenge, Härte im Benehmen, Lacedaemoniorum, Nep.: comitate condita gr., Cic.: gravitate mixtus lepos, Cic.: gravitatis severitatisque personam sustinere, Cic. – b) als auf andere einwirkende Eigenschaft: α) die Höhe des Prei-
    ————
    ses, annonae, sumptuum, Tac. – β) die Schärfe, die Häßlichkeit des Geruchs, odoris, Plin. u. Tac.: dah. der üble Geruch, oris, animae, Plin.: halitus, Plin. – γ) der schädliche, nachteilige, ungesunde Einfluß, die Schädlichkeit, Ungesundheit, caeli, Cic.: loci, Liv.: autumni, Sall. fr. – II) das Beschwertsein, a) das Schwangersein, die Schwangerschaft, meton. = die Leibesbürde, Ov. met. 9, 287. – b) das Beschwertsein, die Schwere, Schwerfälligkeit, Mattigkeit, der ungesunde, krankhafte Zustand, si in sensibus ipsius est aliqua forte gravitas atque tarditas, Cic.: gr. corporis, Cic.: linguae, Cic.: aurium od. auditus od. audiendi, Schwerhörigkeit, Plin.: spiritus, schwerer Atem, Cels.: tristitia (Trübsinn) et gr. mentis (Schwermut), Sen.: Plur., capitis gravitates, Plin. 27, 130: gravitates oris et dentium, Plin. 37, 143. – c) das Gedrücktsein, die Schwäche im Alter, senilis, Ov. met. 7, 478.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravitas

  • 16 send

    1) (cause to go) schicken; senden (geh.)

    send somebody to boarding school/university — jemanden ins Internat/auf die Universität schicken

    send somebody on a course/tour — jemanden in einen Kurs/auf eine Tour schicken

    she sends her best wishes/love — sie lässt grüßen/herzlich grüßen

    send [somebody] apologies/congratulations — sich [bei jemandem] entschuldigen lassen/[jemandem] seine Glückwünsche übermitteln

    send somebody home/to bed — jemanden nach Hause/ins Bett schicken; see also academic.ru/82903/word">word 1. 6)

    2) (propel)

    send a rocket into spaceeine Rakete in den Weltraum schießen

    send somebody sprawling/reeling — jemanden zu Boden strecken/ins Wanken bringen; see also fly II 1. 3)

    3)

    send somebody mad or crazy — jemanden verrückt machen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - send ahead
    - send away
    - send back
    - send down
    - send for
    - send in
    - send off
    - send on
    - send out
    - send up
    * * *
    [send]
    past tense, past participle - sent; verb
    1) (to cause or order to go or be taken: The teacher sent the disobedient boy to the headmaster; She sent me this book.) schicken
    2) (to move rapidly or with force: He sent the ball right into the goal.) senden
    3) (to cause to go into a certain, usually bad, state: The news sent them into a panic.) machen
    - sender
    - send away for
    - send down
    - send for
    - send in
    - send off
    - send off for
    - send out
    - send someone packing / send someone about his business
    - send packing / send someone about his business
    - send someone packing / send about his business
    - send packing / send about his business
    * * *
    <sent, sent>
    [send]
    I. vt
    1. (forward)
    to \send [sb] sth [or to \send sth to sb] jdm etw [zu]schicken
    to \send sth by airmail/post etw per Luftpost/mit der Post schicken
    to \send cash/a cheque Bargeld/einen Scheck schicken
    to \send one's comments about sth etw kommentieren
    to \send flowers/a telegram to sb jdm Blumen/ein Telegramm schicken
    to \send invitations Einladungen verschicken
    to \send sb a message/warning jdm eine Nachricht/Warnung zukommen lassen
    to \send a signal to sb jdm etw signalisieren
    to \send word [to sb] [that...] ( form liter) [jdm] Mitteilung machen[, dass...] geh
    she sent word with her secretary that... sie ließ durch ihre Sekretärin mitteilen, dass...
    2. (pass on)
    to \send sb sth [or to \send sth to sb] jdm etw übermitteln [lassen]
    be sure to \send my compliments to the chef ein Kompliment an den Küchenchef [o die Küche]
    Maggie \sends her love and hopes you'll feel better soon Maggie lässt dich grüßen und wünscht dir gute Besserung
    be sure to \send them my regrets bitte entschuldige mich bei ihnen
    she sent a message with John to say that she couldn't come sie ließ durch John ausrichten, dass sie nicht kommen konnte
    to \send one's regards [or respects] [or greetings] Grüße übermitteln [lassen]
    to \send sb somewhere jdn irgendwohin schicken
    to \send sb to do sth jdn schicken, etw zu tun
    to \send sb as sth representative jdn als etw akk schicken
    to \send sb for sth jdn nach etw dat [los]schicken
    to \send sb to prison jdn ins Gefängnis stecken
    to \send reinforcements Verstärkung schicken
    to \send sb on a trip jdn auf eine Reise schicken
    to \send sth etw senden [o übertragen]
    to \send a message in Morse code eine Nachricht morsen
    to \send a signal ein Signal aussenden
    to \send sth somewhere etw irgendwohin bewegen
    the force of the blast sent shock waves in all directions durch die Wucht der Explosion breitete sich in allen Richtungen eine Druckwelle aus
    to \send sth in sth jdn in etw akk versetzen
    her jokes sent me into fits of laughter über ihre Witze musste ich schallend lachen
    watching television always \sends me to sleep beim Fernsehen schlafe ich immer ein
    to \send sb/sth doing sth dazu führen, dass jd/etw etw tut
    the dry weather has sent vegetable prices soaring durch das trockene Wetter sind die Gemüsepreise in die Höhe geschnellt
    the news sent him running back to the house die Nachricht ließ ihn wieder ins Haus laufen
    to \send sb into a panic jdn in Panik versetzen
    to \send shivers down sb's spine jdm Schauer über den Rücken jagen
    7. BRIT (make)
    to \send sb crazy [or mad] /wild jdn verrückt/wild machen
    8. ( fam: affect)
    to \send sb jdn emotional treffen
    9.
    to \send sb to Coventry jdn schneiden
    to \send sb flying jdn zu Boden schicken
    to \send sb packing ( fam) sagen, dass jd verschwinden soll fam
    II. vi
    we have to \send to Ireland to get a replacement wir müssen Irland informieren, um einen Ersatz zu bekommen
    is there any way we can \send to warn him? können wir ihm irgendwie eine Warnung zukommen lassen?
    * * *
    [send] pret, ptp sent
    1. vt
    1) (= dispatch) schicken; letter, messenger schicken, senden; (= send off) letter abschicken; (RAD) radio wave ausstrahlen; signal, SOS senden; (through wires) übermitteln; data senden, übertragen

    the satellite sends signals (to us) — der Satellit sendet Signale aus/sendet uns Signale

    to send sb to prison/to his death —

    to send sb on a course/tour — jdn auf einen or zu einem Kurs/auf eine Tour schicken

    2)

    she sends her love/congratulations/apologies etc — sie lässt grüßen/ihre Glückwünsche ausrichten/sich entschuldigen etc

    send him my love/best wishes — grüßen Sie ihn von mir

    3) (= propel, make go) arrow, ball schießen; (hurl) schleudern; (conveyor belt) leiten, befördern

    he/the explosion sent everything crashing to the ground — er/die Explosion ließ alles krachend zu Boden fallen

    the blow sent him sprawling —

    the fire sent everyone running out of the building the blue ball sent the red across the table — das Feuer ließ alle das Gebäude fluchtartig verlassen die blaue Kugel ließ die rote über den Tisch rollen

    4)

    (= cause to become, cause to go) this sent him into a real fury — das machte ihn fürchterlich wütend

    that tune/he sends me — der Song/Typ haut mich um (inf), ich bin ganz hin und weg von dem Song/ihm (sl)

    See:
    sent
    6) (old) geben
    2. vi

    she sent to say that... — sie ließ sagen or ausrichten or bestellen, dass...

    * * *
    send1 [send]
    A v/t prät und pperf sent [sent]
    1. jemanden senden, schicken:
    send sb to bed (to school, to prison) jemanden ins Bett (auf eine Schule, ins Gefängnis) schicken;
    send sb after sb jemanden jemandem nachschicken;
    send sb off the field SPORT jemanden vom Platz stellen;
    send sb to buy some cigarettes jemanden zum Zigarettenholen schicken
    2. (to) etwas, auch Grüße, Hilfe etc senden, schicken (dat oder an akk), Ware etc versenden, -schicken (an akk)
    3. den Ball, eine Kugel etc senden, jagen, schießen
    4. jemanden fortjagen, -schicken: business A 9
    5. (mit adj oder ppr) machen:
    send sb reeling jemanden taumeln machen oder lassen; fly1 B 3, pack C 6, spin B 2
    6. (von Gott, dem Schicksal etc)
    a) senden
    b) geben, gewähren
    c) machen:
    God send it may not be so! gebe Gott, es möge nicht so sein!
    7. einen Blick etc senden:
    send a glance at sb jemandem einen Blick zuwerfen; send forth
    8. ELEK senden, übertragen
    9. sl jemanden total anmachen umg (Musik etc)
    B v/i
    a) nach jemandem schicken, jemanden kommen lassen, jemanden holen oder rufen (lassen), jemanden zu sich bitten,
    b) sich etwas kommen lassen, etwas anfordern
    2. we sent after him wir schickten ihm jemanden nach
    3. ELEK senden
    send2 [send] s
    1. SCHIFF Triebkraft f, Druck m (der Wellen)
    2. fig Impuls m, Antrieb m
    * * *
    1) (cause to go) schicken; senden (geh.)

    send somebody to boarding school/university — jemanden ins Internat/auf die Universität schicken

    send somebody on a course/tour — jemanden in einen Kurs/auf eine Tour schicken

    she sends her best wishes/love — sie lässt grüßen/herzlich grüßen

    send [somebody] apologies/congratulations — sich [bei jemandem] entschuldigen lassen/[jemandem] seine Glückwünsche übermitteln

    send somebody home/to bed — jemanden nach Hause/ins Bett schicken; see also word 1. 6)

    send somebody sprawling/reeling — jemanden zu Boden strecken/ins Wanken bringen; see also fly II 1. 3)

    3)

    send somebody mad or crazy — jemanden verrückt machen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: sent)
    = abschicken v.
    befördern v.
    schicken v.
    senden v.
    (§ p.,pp.: sandte (sendete), gesandt (gesendet))
    zusenden v.

    English-german dictionary > send

  • 17 moles

    mōlēs, is, f. (μῶλος, Mühe), die Last, Masse, I) abstr. = die Schwere, das Gewichtige, die Wucht, gewaltige Größe, A) eig.: opposui molem clipei, poet. = den gewichtigen Schild, Ov.: inter pecudes vastā se mole moventem, mit plumper Körperlast sich einherbewegend, Verg.: ingenti mole Latinus, von riesiger Körpergröße, Verg. – B) übtr.: 1) die Masse, Last, a) = Schwere, Größe, große Macht, tanti imperii, Liv.: Romani imperii, Riesenmacht, Vell.: tanta mali, Cic.: tantorum onerum moles, Vell.: pinnarum nutantium moles, die wuchtigen, sich bewegenden Fittiche, Apul. met. 6, 15 (cod. Fuld.): curarum, Tac.: pugnae, Liv.: quantae molis bellum, welch ein ungeheurer Krieg, Vell.: belli molem ciere, die ganze Kriegsmacht aufbieten, Tac. – b) poet. = die Kraft, Stärke, iuventae, Sil.: Herculea, Sil. – 2) die Last = die Schwierigkeit, Mühe, Not, maiore mole pugnare, Liv., od. bellum parare, Liv.: minor moles fuit, Liv.: plaustris transveham naves haud magnā mole, Liv.: maior domi exorta moles, Liv.: tantae molis erat Romanam condere gentem, so viel Mühe kostete es, zu usw., Verg. – personif., Moles, die Kampfmühen, Töchter des Mars, die Molen, Gell. 13, 22, 2 ed. Hertz2 (ed. vulg. Molae in gleicher Bedeutung).

    II) konkret, A) = die gewichtige, unförmliche, große Masse, der Klumpen, rudis indigestaque moles, vom Chaos, Ov. met. 1, 7: salis quadratae moles, Blöcke, Plin. 6, 147. – tantae corporum moles (Körpermassen, Kolosse) fundis sagittisque in fugam consternatae sunt, Liv. 38, 46, 4. – B) insbes.: 1) ein massiger, großer Bau, a) die Steinmassen, Holzstämme, auch alten Schiffe (vgl. Suet. Claud. 20, 3) u. andere schwere Körper, die ins Meer eingesenkt werden und auf denen, wie auf einem Fundamente, der agger (Aufwurf) ruht, der Grundbau, das Wehr, der Damm u. dgl. (vgl. Curt. 4, 2 [11], 21 iamque paululum moles aquā eminebat, et simul aggeris latitudo crescebat), pontes ac moles, Liv.: mole lapidum a mari disiunctus, Cic.: moles oppositae fluctibus, Cic.: m. naturalis obiecta, von einer Sandbank, Caes.: bes. damit es an Fischen auch bei stürmischem Wetter nicht fehle, Hor. carm. 3, 1, 34. – b) von großen Gebäuden, Gebäude, im Plur. Bauten, Riesenbauten, exstructae moles, Cic.: regiae moles, Hor.: moles marmoreae, Sen.: moles propinqua nubibus, Hor.: insanae substructionum moles, ungeheure Kolosse von Bauten, Cic.: quod nulla in Italia moles tam capax foret (so viele Menschen faßte), Tac.: v. Grabhügel, ingenti mole sepulcrum imponit = ingentem molem sepulcro, Verg. – v. Schiffen, m. pinea, Flotte von großen Schiffen, Prop. 4, 6, 19: capax moles, der riesige Kahn, Sil. 13, 760. – c) moles belli, die großen Belagerungsmaschinen oder Belagerungsanstalten, der Kriegsapparat, refectis vineis aliāque mole belli (worunter bes. agger et turris zu verstehen), Liv.: molibus oppugnat urbem, Verg. – 2) ein Felsenriff, Ov. met. 2, 12; 13, 923. – 3) übtr.: a) v. Menschenmassen, die Masse, Heeresmasse, densā ad muros feruntur mole, Verg.: totā mole belli secuturus, Tac.: totā regni sui mole (mit der ganzen Heeresmacht seines Reiches) in Asiam rursus mari terrā fluminibusque veniebat, Flor.: hostes maiorem molem (Heeresmacht) haud facile sustinentes, Liv.: non alias maiore mole concursum, Tac.: multas passim manus, quam magnam molem unius exercitus (große u. schwere M. eines Heeres) rectius bella gerere, Liv. – b) die sich auftürmende Wogenmasse, Sturmwoge, Verg. Aen. 1, 134; 5, 790. Curt. 3, 1, 5. – / Nbf. mōlis, is, f., Gromat. vet. 92, 16. Auct. de idiom. gen. 581. no. 67 K. (aber Tac. ann. 1, 45 u. 3, 10 Halm u. Nipp. moles).

    lateinisch-deutsches > moles

  • 18 moles

    mōlēs, is, f. (μῶλος, Mühe), die Last, Masse, I) abstr. = die Schwere, das Gewichtige, die Wucht, gewaltige Größe, A) eig.: opposui molem clipei, poet. = den gewichtigen Schild, Ov.: inter pecudes vastā se mole moventem, mit plumper Körperlast sich einherbewegend, Verg.: ingenti mole Latinus, von riesiger Körpergröße, Verg. – B) übtr.: 1) die Masse, Last, a) = Schwere, Größe, große Macht, tanti imperii, Liv.: Romani imperii, Riesenmacht, Vell.: tanta mali, Cic.: tantorum onerum moles, Vell.: pinnarum nutantium moles, die wuchtigen, sich bewegenden Fittiche, Apul. met. 6, 15 (cod. Fuld.): curarum, Tac.: pugnae, Liv.: quantae molis bellum, welch ein ungeheurer Krieg, Vell.: belli molem ciere, die ganze Kriegsmacht aufbieten, Tac. – b) poet. = die Kraft, Stärke, iuventae, Sil.: Herculea, Sil. – 2) die Last = die Schwierigkeit, Mühe, Not, maiore mole pugnare, Liv., od. bellum parare, Liv.: minor moles fuit, Liv.: plaustris transveham naves haud magnā mole, Liv.: maior domi exorta moles, Liv.: tantae molis erat Romanam condere gentem, so viel Mühe kostete es, zu usw., Verg. – personif., Moles, die Kampfmühen, Töchter des Mars, die Molen, Gell. 13, 22, 2 ed. Hertz2 (ed. vulg. Molae in gleicher Bedeutung).
    II) konkret, A) = die gewichtige, unförmliche,
    ————
    große Masse, der Klumpen, rudis indigestaque moles, vom Chaos, Ov. met. 1, 7: salis quadratae moles, Blöcke, Plin. 6, 147. – tantae corporum moles (Körpermassen, Kolosse) fundis sagittisque in fugam consternatae sunt, Liv. 38, 46, 4. – B) insbes.: 1) ein massiger, großer Bau, a) die Steinmassen, Holzstämme, auch alten Schiffe (vgl. Suet. Claud. 20, 3) u. andere schwere Körper, die ins Meer eingesenkt werden und auf denen, wie auf einem Fundamente, der agger (Aufwurf) ruht, der Grundbau, das Wehr, der Damm u. dgl. (vgl. Curt. 4, 2 [11], 21 iamque paululum moles aquā eminebat, et simul aggeris latitudo crescebat), pontes ac moles, Liv.: mole lapidum a mari disiunctus, Cic.: moles oppositae fluctibus, Cic.: m. naturalis obiecta, von einer Sandbank, Caes.: bes. damit es an Fischen auch bei stürmischem Wetter nicht fehle, Hor. carm. 3, 1, 34. – b) von großen Gebäuden, Gebäude, im Plur. Bauten, Riesenbauten, exstructae moles, Cic.: regiae moles, Hor.: moles marmoreae, Sen.: moles propinqua nubibus, Hor.: insanae substructionum moles, ungeheure Kolosse von Bauten, Cic.: quod nulla in Italia moles tam capax foret (so viele Menschen faßte), Tac.: v. Grabhügel, ingenti mole sepulcrum imponit = ingentem molem sepulcro, Verg. – v. Schiffen, m. pinea, Flotte von großen Schiffen, Prop. 4, 6, 19: capax moles, der riesige Kahn, Sil. 13, 760. – c) moles
    ————
    belli, die großen Belagerungsmaschinen oder Belagerungsanstalten, der Kriegsapparat, refectis vineis aliāque mole belli (worunter bes. agger et turris zu verstehen), Liv.: molibus oppugnat urbem, Verg. – 2) ein Felsenriff, Ov. met. 2, 12; 13, 923. – 3) übtr.: a) v. Menschenmassen, die Masse, Heeresmasse, densā ad muros feruntur mole, Verg.: totā mole belli secuturus, Tac.: totā regni sui mole (mit der ganzen Heeresmacht seines Reiches) in Asiam rursus mari terrā fluminibusque veniebat, Flor.: hostes maiorem molem (Heeresmacht) haud facile sustinentes, Liv.: non alias maiore mole concursum, Tac.: multas passim manus, quam magnam molem unius exercitus (große u. schwere M. eines Heeres) rectius bella gerere, Liv. – b) die sich auftürmende Wogenmasse, Sturmwoge, Verg. Aen. 1, 134; 5, 790. Curt. 3, 1, 5. – Nbf. mōlis, is, f., Gromat. vet. 92, 16. Auct. de idiom. gen. 581. no. 67 K. (aber Tac. ann. 1, 45 u. 3, 10 Halm u. Nipp. moles).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moles

  • 19 Physical

    1. adjective
    1) (material) physisch [Gewalt]; stofflich, dinglich [Welt, Universum]
    2) (of physics) physikalisch

    it's a physical impossibility(fig.) es ist absolut unmöglich

    3) (bodily) körperlich; physisch

    you need to take more physical exercisedu brauchst mehr Bewegung

    4) (carnal, sensual) körperlich [Liebe]; sinnlich [Person, Ausstrahlung]
    2. noun
    ärztliche [Vorsorge]untersuchung; (for joining the army) Musterung, die
    * * *
    ['fizikəl]
    1) (of the body: Playing football is one form of physical fitness.) körperlich
    2) (of things that can be seen or felt: the physical world.) physisch
    3) (of the laws of nature: It's a physical impossibility for a man to fly like a bird.) physikalisch
    4) (relating to the natural features of the surface of the Earth: physical geography.) physikalisch
    5) (relating to physics: physical chemistry.) naturwissenschaftlich
    - academic.ru/55270/physically">physically
    - physical education
    * * *
    physi·cal
    [ˈfɪzɪkəl]
    I. adj
    1. (of the body) condition, strength, weakness körperlich, physisch geh
    I'm not a very \physical sort of person (don't like sports) ich bin nicht gerade sehr sportlich; (don't like touching) ich bin mit Berührungen eher zurückhaltend
    \physical contact Körperkontakt m
    to have a \physical disability körperbehindert sein
    \physical exercise sportliche Betätigung
    \physical jerks BRIT ( hum dated) Turnübungen pl
    to get \physical rabiat werden
    2. (sexual) contact, love, relationship körperlich
    \physical attraction körperliche Anziehung
    to get \physical sich akk anfassen
    3. inv (material) physisch; object, world stofflich, dinglich
    the \physical characteristics of the terrain die geophysischen Eigenschaften der Gegend
    insurers are worried about the \physical condition of the vessels die Versicherungen machen sich Sorgen um den Materialzustand der Schiffe
    4. inv (of physics) physikalisch
    II. n MED Untersuchung f
    * * *
    ['fIzIkəl]
    1. adj
    1) (= of the body) körperlich; abuse, violence, punishment, discomfort physisch, körperlich; check-up ärztlich; (= not psychological) physisch

    you don't take/get enough physical exercise — Sie bewegen sich nicht genug

    he's very physical (inf)er ist sehr sinnlich

    2) (= sexual) love, relationship körperlich
    3) (= material) physisch, körperlich; size physisch; world fassbar
    4) (= of physics) laws, properties physikalisch
    5) (= natural) environment physisch, real; conditions physisch
    6) (= actual) possession physisch, leibhaftig
    2. n
    ärztliche Untersuchung; (MIL) Musterung f
    * * *
    MPS abk Member of the Pharmaceutical ( oder Philological, Physical) Society
    * * *
    1. adjective
    1) (material) physisch [Gewalt]; stofflich, dinglich [Welt, Universum]
    2) (of physics) physikalisch

    it's a physical impossibility(fig.) es ist absolut unmöglich

    3) (bodily) körperlich; physisch
    4) (carnal, sensual) körperlich [Liebe]; sinnlich [Person, Ausstrahlung]
    2. noun
    ärztliche [Vorsorge]untersuchung; (for joining the army) Musterung, die
    * * *
    adj.
    körperlich adj.
    physisch adj.
    technisch adj.

    English-german dictionary > Physical

  • 20 physical

    1. adjective
    1) (material) physisch [Gewalt]; stofflich, dinglich [Welt, Universum]
    2) (of physics) physikalisch

    it's a physical impossibility(fig.) es ist absolut unmöglich

    3) (bodily) körperlich; physisch

    you need to take more physical exercisedu brauchst mehr Bewegung

    4) (carnal, sensual) körperlich [Liebe]; sinnlich [Person, Ausstrahlung]
    2. noun
    ärztliche [Vorsorge]untersuchung; (for joining the army) Musterung, die
    * * *
    ['fizikəl]
    1) (of the body: Playing football is one form of physical fitness.) körperlich
    2) (of things that can be seen or felt: the physical world.) physisch
    3) (of the laws of nature: It's a physical impossibility for a man to fly like a bird.) physikalisch
    4) (relating to the natural features of the surface of the Earth: physical geography.) physikalisch
    5) (relating to physics: physical chemistry.) naturwissenschaftlich
    - academic.ru/55270/physically">physically
    - physical education
    * * *
    physi·cal
    [ˈfɪzɪkəl]
    I. adj
    1. (of the body) condition, strength, weakness körperlich, physisch geh
    I'm not a very \physical sort of person (don't like sports) ich bin nicht gerade sehr sportlich; (don't like touching) ich bin mit Berührungen eher zurückhaltend
    \physical contact Körperkontakt m
    to have a \physical disability körperbehindert sein
    \physical exercise sportliche Betätigung
    \physical jerks BRIT ( hum dated) Turnübungen pl
    to get \physical rabiat werden
    2. (sexual) contact, love, relationship körperlich
    \physical attraction körperliche Anziehung
    to get \physical sich akk anfassen
    3. inv (material) physisch; object, world stofflich, dinglich
    the \physical characteristics of the terrain die geophysischen Eigenschaften der Gegend
    insurers are worried about the \physical condition of the vessels die Versicherungen machen sich Sorgen um den Materialzustand der Schiffe
    4. inv (of physics) physikalisch
    II. n MED Untersuchung f
    * * *
    ['fIzIkəl]
    1. adj
    1) (= of the body) körperlich; abuse, violence, punishment, discomfort physisch, körperlich; check-up ärztlich; (= not psychological) physisch

    you don't take/get enough physical exercise — Sie bewegen sich nicht genug

    he's very physical (inf)er ist sehr sinnlich

    2) (= sexual) love, relationship körperlich
    3) (= material) physisch, körperlich; size physisch; world fassbar
    4) (= of physics) laws, properties physikalisch
    5) (= natural) environment physisch, real; conditions physisch
    6) (= actual) possession physisch, leibhaftig
    2. n
    ärztliche Untersuchung; (MIL) Musterung f
    * * *
    physical [ˈfızıkl]
    A adj (adv physically)
    1. physisch, körperlich:
    physical condition Gesundheitszustand m ( A 2);
    physical culture Körperkultur f;
    physical education SCHULE Leibeserziehung f;
    physical examination ärztliche Untersuchung, MIL Musterung f;
    a) körperliche Tauglichkeit,
    b) Fitness f;
    physical force physische Gewalt;
    physical handicap MED Körperbehinderung f;
    physical inventory WIRTSCH Bestandsaufnahme f;
    physical possession JUR tatsächlicher oder physischer Besitz;
    physical stock WIRTSCH Lagerbestand m;
    physical strength Körperkraft f;
    physical training SCHULE Leibeserziehung f
    2. physikalisch:
    physical anthropology biologische Anthropologie (Teilgebiet der Biologie, das sich speziell mit dem Menschen beschäftigt);
    physical chemistry physikalische Chemie, Physikochemie f (Grenzgebiet zwischen Physik und Chemie, das sich mit den bei chemischen Vorgängen auftretenden Erscheinungen befasst);
    physical condition Aggregatzustand m ( A 1);
    physical therapy MED physikalische Therapie ( physiotherapy); jerk1 A 3
    3. naturwissenschaftlich
    4. naturgesetzlich, physisch:
    physical impossibility umg völlige Unmöglichkeit
    5. natürlich
    6. sinnlich, fleischlich
    7. materiell
    8. SPORT
    a) körperbetont:
    be too physical den Körpereinsatz übertreiben
    b) ruppig
    B s ärztliche Untersuchung, MIL Musterung f
    phys. abk
    1. physical phys.
    3. physics pl
    4. physiological physiol.
    5. physiology Physiol.
    * * *
    1. adjective
    1) (material) physisch [Gewalt]; stofflich, dinglich [Welt, Universum]
    2) (of physics) physikalisch

    it's a physical impossibility(fig.) es ist absolut unmöglich

    3) (bodily) körperlich; physisch
    4) (carnal, sensual) körperlich [Liebe]; sinnlich [Person, Ausstrahlung]
    2. noun
    ärztliche [Vorsorge]untersuchung; (for joining the army) Musterung, die
    * * *
    adj.
    körperlich adj.
    physisch adj.
    technisch adj.

    English-german dictionary > physical

См. также в других словарях:

  • Eine \(auch: die\) Wucht (in Tüten \(oder: Dosen\)) sein — Eine (auch: die) Wucht [in Tüten (oder: Dosen)] sein   Mit dieser Wendung wird salopp zum Ausdruck gebracht, dass etwas großartig ist: Sie ist intelligent, hübsch, reich und charmant die Frau ist einfach eine Wucht! Sonne, Strand, ein… …   Universal-Lexikon

  • Wucht — die Wucht (Mittelstufe) durch jmdn. oder etw. erzeugte Kraft Beispiele: Der Hurrikan hat die Insel mit voller Wucht getroffen. Die Bombe explodierte mit ungeheurer Wucht …   Extremes Deutsch

  • Wucht, die — * Die Wucht, plur. die en, ein nur im Niederdeutschen übliches Wort. 1. Ein hoher Grad der Schwere, eine Last; ohne Plural. 2. Ein Körper von vorzüglicher Schwere, nur in einigen einzelnen Fällen. Daher der Wuchtbaum der Hebebaum. Anm. Das Wort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Rettungseinsätze nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 — Die Rettungseinsätze am 11. September 2001 in den USA nach den Terroranschlägen sind in der Fachsprache der Rettungsdienste Großschadensereignisse. Sie betreffen nicht nur hunderte Opfer und Einsatzkräfte, sondern sind vom großräumigen Einsatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wacht am Rhein —   Dies ist der Titel eines 1840/41 entstandenen patriotischen Gedichts von Max Schneckenburger (1819 1849), einem Dichter, der besonders durch seine vaterländischen Lieder bekannt wurde. Der Titel des Gedichts ist auch ein Teil des Kehrreims:… …   Universal-Lexikon

  • Die Stachelschweine — Wolfgang Gruner und Achim Strietzel in Düsseldorf 1956 Die Stachelschweine ist der Name eines Berliner Kabaretts, das im Herbst 1949 in dem Künstler und Studentenlokal Badewanne unweit der Berline …   Deutsch Wikipedia

  • Die große Liebe (1942) — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die große Liebe (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Die große Liebe Originaltitel: Die große Liebe Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1942 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Wucht — [vʊxt] die; ; nur Sg; die Kraft bei einem starken Schlag, Wurf, Stoß usw <mit voller Wucht> || ID etwas ist eine Wucht gespr; etwas ist großartig, toll …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wucht — (lebendige Kraft, Bewegungsenergie, kinetische Energie), die einem bewegten Körper innewohnende Fähigkeit, Arbeit zu leisten, d. h. einen entgegenwirkenden Widerstand zu überwinden. Wird z. B. ein Körper lotrecht aufwärts geworfen, so überwindet… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Kunst und die Revolution — ist eine der Hauptschriften Richard Wagners und eng verbunden mit seinem Pamphlet Die Revolution . Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalte 2.1 Die Revolution 2.2 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»